Hast du dir schon einmal Gedanken darüber gemacht, ob Farben dein Pferd beeinflussen? Hast du dich schon mal mit dem Thema Farbtherapie auseinander gesetzt?
Dein Pferd neigt dazu, hektisch, aufbrausend und nervös zu sein? Lass die rote Schabracke weg! So in etwa kannst du dir den Verlauf dieses Artikels vorstellen. Farben haben nicht nur visuell Einfluss auf uns, ihre Schwingungen beeinflussen uns ebenso.
Welche Wirkung mein Pullover auf Spencer hat?
Türkis fördert die Kommunikation zwischen Pferd und Mensch.
Was sind Farben?
Isaak Newton, seines Zeichens Physiker, hat im Jahr 1666 entdeckt, dass sich das Licht aus unterschiedlichen Farben zusammen setzt. Licht besteht also aus Farben (Spektralfarben). Mit Hilfe eines Prismas konnte Newton die sieben Spektralfarben fürs Auge sichtbar machen. Diese sieben Farben des Regenbogens sind Folgende: Rot, Gelb, Grün, Blau, Violett, Orange und Indigo.
Dabei besitzt jede Farbe eine eigene Wellenlänge und damit verbundene Energie, die sich auf den Körper übertragen kann. Auf die einzelnen Eigenschaften gehe ich später genauer ein. Auf alle Fälle geht die Farbtherapie davon aus dass viele Beschwerden und Krankheiten durch Farben positiv beeinflusst werden können.
Und du so?
Beobachtet euch zum Beispiel mal selbst bei der Kleiderauswahl am Morgen. Welche Stimmung habt ihr und wie sieht die Auswahl der Farben der Kleidung an diesem Tag aus? Na? 😀 Ich persönlich kleide mich ja gerne farbenfroh. In warmen Farben, wie Rosa oder Pink. Manchmal kommt mir auch ein hübsches sonniges Gelb zwischen die Finger.
Um die schlechte Laune an Regentagen zu heben, trägt Herr Pony schon mal auch Pink! 😀
Anwendung von Farben
Farben werden in unterschiedlichsten Therapieformen eingesetzt. So zum Beispiel in der Kinesiologie, in der Energetischen Therapie und Chakren-Arbeit. Mittels Farbbestrahlung oder gezieltem Einsatz von farbigem Tierzubehör, über Farbpunktur bis zur Farb-Aromatherapie und Diäten, welche auf Farben der jeweiligen Lebensmittel basieren.
Ich will euch mit dieser Reihe die Farbtherapie etwas näher erklären. Keine Sorge, es ist nicht nötig, los zu rennen und ne Lampe zu besorgen. Wir beschränken uns auf Accessoires, also bunte Deckchen, farbige Striegel etc.
Folgende Farben werden in der Farbtherapie eingesetzt,
gleich versehen mit meinen Lieblings-Eigenschaften 🙂
Purpur – Cooldown
Gelbe Früchte können in der Lage sein, eure Motivation zu steigern 🙂
Zu viel ist zu viel!
Falls ihr andenkt, die Utensilien eurer Pferde an die Farben anzupassen, nehmt immer darauf Rücksicht, dass sich zu viel einer Farbe auch negativ auf euer Tier auswirken kann. Also nicht gleich alles an Zubehör in eine Farbe ändern, sondern alles mit Bedacht auswählen, bitte. Berücksichtigt dabei auch, dass das Pferd Entzugsmöglichkeiten braucht. Wenn es von einer Farbe genug hat, oder sich einer Farbe absolut und mit Bestimmtheit nicht nähern will, akzeptiert das. Versucht eine Annäherung zu einem späteren Zeitpunkt, oder lasst die Farbe einfach weg.
Noch ein wichtiger Hinweis zum Schluss: Das Anwenden von Farben macht euch weder zu Ärzten, noch zu Experten im Gesundheitswesen eurer Tiere. Wenn das Pferd krank ist, ruft einen Tierarzt!
6 Comments
Carmen Kreitz
atHallo liebe Petra!
Ja, mit der roten Farbe hat unser Dakota ( 6 Monate ) so seine Problemchen gehabt.
Er hat das erste mal einen großen Satz gemacht, als mein Mann rote Turnschuhe an hatte. Später habe ich dann ein rotes T – Shirt an gehabt und er kam nur Schritt für Schritt ran. Einer Woche später hat ich mir meine rote Kappe an gezogen und Dakota hat nichts besseres zu tun, als sie mir von Kopf zu ziehen und damit zu spielen. Nun ist es mit der roten Farbe gar kein Thema mehr.
Lg. Carmen
Claudia
atLiebe Tanja,
das Beispiel mit dem eigenen Gewand ist sehr eindeutig. An Tagen an denen ich schlecht gelaunt/müde bin ist es immer schwarz!!! 🙂
Ein wirklich spannendes Thema!Ich habe nämlich im Stall oft eine rote Weste an. Ich werde einmal beobachten ob sich dadurch etwas an Chicky verändert.
Liebe Grüße
Claudia
Ju
at„Pferde sehen die Welt weniger farbenfroh als Menschen. „Pferde haben nur zwei verschiedene Arten von Zapfen“, sagt Augenexperte Neumann. Sie sind sogenannte Dichromaten. Wissenschaftler gehen daher davon aus, dass Pferde Farben ähnlich wahrnehmen wie Menschen mit Rot-Grün-Schwäche. „Pferde können Blau und Gelb am besten sehen“, sagt Dr. Willy Neumann. Die rote Signalfarbe eines Hindernisses im Parcours springt dagegen nur dem Reiter ins Auge, das Pferd erkennt sie nicht.“
Zitat aus Cavallo (http://m.cavallo.de/pferde-medizin/wie-funktionieren-pferdeaugen.593184.233219.htm)
Wie kommt nun dieser Arikel zustande? Oder wird hier davon ausgegangen, dass der Mensch seine „Farbenschwingungen“ aufs Pferd überträgt oder ist das „Man muss halt dran glauben – Placebo – Pseudo-Wissenschaft“?
Meiner Stute ist es Wurst ob ihre Decke grün oder pink ist – ihr ist es allerdings Wichtig, Aufmerksamkeit und Liebe zu bekommen – Farbenfrei…
Tanja
atWie du kurz erwähnst, erklärt der Artikel die Farbschwingung und nicht das, was das individuelle Auge wahrnimmt 🙂 Jede Farbe hat ihre eigene Schwingung (so kommen Farben auch überhaupt erst zustande) und diese Schwingungen wirken sich eben individuell aus. Unabhängig davon, wie wir oder auch unsere Pferde sie visuell wahrnehmen.
C.
atIch bin da ganz bei JU, und da es ja auch eigentlich bekannt ist das Pferde auf viele Farben gar nicht so reagieren wie wir denken, weil sie sie eben anders wahrnehmen als wir, war ich mal auf den Artikel gespannt.
Rotes Shirt, rote Schuhe… Vielleicht seid ihr da selber nicht entspannt ran gegangen und habt das auf Herrn Pony übertragen dank eurem Farb-Vorurteil, ansonsten lässt sich das wohl schwer erklären…
Tanja
atmuss man denn immer alles nüchtern erklären? dass Farben unterschiedliche Schwingungen haben, zeigt sich schon daran, dass sie das Licht differenziert reflektieren – was überhaupt erst dafür verantwortlich ist, dass sich Farben als „Farben“ zeigen 🙂